Coton de Tuleár
 
  Herzlich Willkommen !!!
  Gästebuch
  Meine Hündin Flöckchen
  Weitere Coton de Tulear
  Die Rasse Coton de Tuleár und die Pflege
  Verträglichkeit eines Coton
  Erziehung
  => * Stubenreinheit *
  => * Alleine bleiben / Trennungsangst *
  => * Beißen und Knurrren *
  => *Grund- Kommandos *
  Erziehungshilfen
  Prüfungen und Ausbildung für den Hund
  Sport/ Beschäftigung für jeden Hund
  * Hundeträume *
  Der Welpe
  Bilder
Erziehung
Erziehung beim Hund

Das ein Hund später mal agressiv und ängstlich wird, liegt nicht an Hund selber - sondern an seiner Erziehung. Leider erziehen viele Menschen die Hunde unbewusst falsch. Das Sie sein falsches Verhalten bestärken wird meist nicht bemerkt.

Wer in den ersten Jahren seinen Hund, konsequent und ausdauernd erzieht hat am ende einen super angenehmen Begleithund für´s Leben. Die Anstrengung lohnt sich. Was der Welpe in den ersten Jahren nicht  richtig lernt, wird mit dem Alter immer schwerer zu korrigieren.

Deshalb möchte ich ein paar Situationen auf den folgenden Seiten vorstellen und die Lösung. ABER nicht alle Probleme sind so einfach zu lösen, den es gibt viele verschiedene Ursachen warum zum Beispiel ein Hund alles und jeden Ankläft, wieso er vor einer bestimmten Person Angst hat u.s.w. , deshalb muss man selber überlegen was den mal falsch gelaufen sein könnte. Bei Tierheimhunden ist es auch noch etwas ganz anderes, denn da kennt man meist die Vorgeschichte des Hundes nicht genau.



                        * Der will doch nur spielen ... *
                           Die Grafik "http://www.justdogs.de/images/seitengestaltung/aggressiv.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.



Beim Lernen von Kommandos dürfen Sie den Welpe nicht überfordern. Junge Hunde können sich nur 5 bis 10 Minuten konzentrieren. Daher mehrere kleine Übungsphasen am Tag einplanen und bis zum Alter von sechs Monaten auf eine halbe Stunde am Tag ausweiten.

Zeichen von Überforderung: Gähnen, Kratzen und Hinlegen. Legen Sie sich in dieser Situation ruhig zu dem Welpen auf den Boden. Dieses sogenannte Kontaktliegen stärkt das Vertrauen und vermittelt dem Hund Geborgenheit. Bei den Übungen sollten Sie ausgeglichen, ruhig und geduldig sein.

Der Gehorsam Ihres Welpen besteht aus Gewohnheit und Übung. Üben Sie daher in allen Lebenslagen und zu allen Gelegenheiten, damit der Welpe Kommandos nicht an einen bestimmten Ort knüpft. Weiterhin müssen Befehle eindeutig sein. Mit Handzeichen kombiniert, versteht sie der Hund auch auf weite Entfernungen.

Wichtig: Erst kommt das Handzeichen, dann der Befehl. Generell gilt: Erwünschtes Verhalten belohnen, unerwünschtes ignorieren.

 
   
Heute waren schon 10 Besucher (12 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden